Inhalt
- Einleitung Grenzverletzungen in stationären Settings
- Grenzverletzungen -Abbrüche und Personalfluktuation
- Herausforderung für Leitung
- Wie häufig sind Grenzverletzungen gegenüber Personal?
- Wie wirken sich Grenzverletzungen auf die betroffenen Fachkräfte aus?
- Körperliche Stressreaktionen
- Burnout-Risiko im Verlauf
- iPrävention durch traumapädagogische Konzepte
- Kernprinzipien der Traumapädagogik
- Modellversuch Traumapädagogik Aufbau / Ergebnisse zu Grenzverletzungen
- Rekonstruktion des Sicheren Ortes nach Grenzverletzungen
- Was brauchen die betroffenen Fachkräfte?
- Was brauchen die Kinder (Täter und Mitbewohner)?
- Schlussfolgerungen und Implikationen