zur Homepage
klammer-tag partizipativ, Zielerreichungsinstrument

Dauer

40 Minuten.

Beschreibung

Das Zielerreichungsinstrument ist ein teilstrukturiertes Verfahren, das zur Erfassung von frei wählbaren individuelle Zielen dient, welche die spezifische Situation der KlientInnen berücksichtigt. Zentrales Ziel ist es, die Wirkung von pädagogischen Prozessen alltagsnah abzubilden und das zu messen, woran im Alltag wirklich gearbeitet wird. Ein wichtiger Aspekt des Zielerreichungsinstrumentes ist, die Partizipation der KlientInnen bei der Zieldefinition sicherzustellen und diese durch ein gemeinsames, lösungsorientiertes Zielerreichungsgespräch zu strukturieren. 

Beispielitems

Positiv-Pol: [Freitext], Negativ-Pol: [Freitext], IST: [Freitext] & [Skalierung], SOLL: [Freitext] & [Skalierung], Verantwortlichkeiten: [Freitext]. 

Antwortskala

Freitext und Skalierung von "der/die Klient/in zeigt das Zielverhalten..." 1= so gut wie; 2 = selten; 3 = manchmal; 4 = öfter; 5 = häufig; 6 = meistens; 7 = immer.

Auswertung

Der Grad der Zielerreichung wird anhand eines gemeinsamen Gesprächs und der Veränderung bei den Punktewerten des IST-Zustands bewertet.

Referenzen

ORIGINAL: Lutz, Keller & Fegert (2004); DEUTSCH: EQUALS-Team (2011); FRANZÖSISCH: Equipe EQUALS (2011); ITALIENISCH: EQUALS-Team (2011).

Zurück zur Testbibliothek