05.06.2025 | 13:30 - 18:00 in Basel
In Anbetracht der vielen bewegenden Ereignisse, die sich in den letzten Jahren auf der Welt zutragen, möchten wir in diesem Jahr den Fokus etwas weg nehmen vom rein kinder- und jugendpsychiatrischen/- psychotherapeutischen Arbeiten und uns stärker auch mit ethischen und gesellschaftlichen Themen und deren Auswirkungen auf die psychosoziale Versorgung und Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen auseinandersetzen.
Sicherlich haben uns alle der Überfall der Hamas auf Israel im Oktober 2023 und der folgende Gaza-Krieg sehr beschäftigt. Um dies besser einordnen zu können, haben wir den früheren Präsidenten der International Society for the Study of Trauma and Dissociation, den klinischen Psychologen Professor Eli Somer von der Universität Haifa, für einen Vortrag zu uns in die Schweiz eingeladen. Wir freuen uns sehr darüber, dass er die aktuelle Situation mit seinen ausgewiesenen Kenntnissen zur Bedeutung der Verarbeitung traumatischer Erfahrungen beleuchtet und mit uns darüber diskutiert.
Als weiteren Höhepunkt unserer Tagung freuen wir uns sehr darüber, dass es uns in diesem Jahr gelungen ist, mit Prof. Giovanni Maio einen der renommiertesten Medizinethiker des deutschsprachigen Raums für einen Vortrag zu gewinnen. Prof. Maio beschäftigt sich in seiner Arbeit mit ethischen Fragen im Zusammenhang mit der Ökonomisierung und Technisierung der modernen Medizin. Für uns von besonderem Interesse ist seine Auseinandersetzung mit der Bedeutung des Vertrauens in der Arzt-Patient-Beziehung und dem Einfluss zwischenmenschlicher Faktoren für die Heilung von Menschen («Ethik der Gabe»).
Zwei eigene kürzere Vorträge zu gesellschaftlich und klinisch relevanten Themen sollen den Nachmittag abrunden. Zu Beginn wird sich PD Marc Schmid mit der Frage der Stigmatisierung und der Pseudo-Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen in unserer Gesellschaft und ihre Bedeutung für die Identitätsentwicklung von jungen Menschen auseinandersetzen. Im dritten Vortrag beschäftigt sich Prof. Klaus Schmeck mit der Frage der Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen in einer Gesellschaft, die sich durch Selbstbespiegelung in den sozialen Medien verändert hat.
Sie sehen, es gibt viele Themen, die zum Nachdenken und Diskutieren anregen. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie mit unserem Programm ansprechen und Sie auch dieses Mal wieder dabei sind. Wir werden die Tagung dieses Jahr vor Ort durchführen, um die Chance einer direkten Begegnung und «richtiger» Vortragsatmosphäre zu haben.
Programm
13:15 Welcome Kaffee
13:45 Begrüssung
PD Marc Schmid & Prof. Klaus Schmeck
14:00 Stigma der psychischen Erkrankung und Identitätsentwicklung
PD Marc Schmid
14:45 Collective Trauma and Israeli IdentityCollective Trauma and Israeli Identity
Prof. Eli Somer
15:30 Diskussion
15:45 Kaffeepause
16:15 Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen in einer selbstbezogenen Welt
Prof. Klaus Schmeck
17:00 Gabe und Vertrauen in der Arzt – Patientenbeziehung
Prof. Giovanni Maio
17:45 Diskussion
18:00 Schlussworte
Prof. Klaus Schmeck & PD Marc Schmid
Gebühren:
CHF 190.– pro Person
Mitarbeitende der UPK bezahlen 50% der Teilnahmegebühren.